Dies ist eine HTML Version eines Anhanges der Informationsfreiheitsanfrage 'The 181th-210th Commission replies to confirmatory applications issued in 2019'.




 
Ref. Ares(2020)7713635 - 17/12/2020
EUROPÄISCHE KOMMISSION 
 
 
Brüssel, 18.9.2019 
C(2019) 6852 final 
 
 
 
  
04329 Leipzig  
DEUTSCHLAND 
BESCHLUSS DER EUROPÄISCHEN KOMMISSION NACH ARTIKEL 4 DER 
DURCHFÜHRUNGSVORSCHRIFTEN ZU DER VERORDNUNG (EG) NR. 1049/20011 
Ihr Zweitantrag auf Dokumenteneinsicht nach der Verordnung (EG) Nr. 1049/2001 
– GESTDEM 2019/3057 

Sehr geehrter 

ich  nehme  Bezug  auf  Ihr  Schreiben  vom  21. Juli  2019,  das  am  22. Juli  2019  bei  uns 
registriert  wurde  und  in  dem  Sie  gemäß  Artikel 7  Absatz 2  der  Verordnung  (EG) 
Nr. 1049/2001  über  den  Zugang  der  Öffentlichkeit  zu  Dokumenten  des  Europäischen 
Parlaments,  des  Rates  und  der  Kommission2  (im  Folgenden  „Verordnung  (EG) 
Nr. 1049/2001“) einen Zweitantrag auf Akteneinsicht stellen.  
1. 
GEGENSTAND IHRES ANTRAGS 
In Ihrem Erstantrag vom 5. Mai 2019, der am 24. Mai 2019 registriert wurde und an die 
Generaldirektion  Kommunikationsnetze,  Inhalte  und  Technologien  gerichtet  war, 
beantragten  Sie  Zugang  zu  folgenden  Dokumenten:  „Alle  Dokumente  zum 
Netzwerkdurchsetzungsgesetz  (Gesetz  zur  Verbesserung  der  Rechtsdurchsetzung  in 
sozialen Netzwerken) ..., die die Vereinbarkeit des Gesetzes mit  EU-Recht  im Hinblick 
auf  die  Europäische  Menschenrechtskonvention  sowie  die  europarechtlichen  Vorgaben 
im  Bereich  der  ,Dienste  der  Informationsgesellschaft‘  (E-Commerce-Richtlinie) 
überprüfen“3.  
                                                 

ABl. L 345 vom 29.12.2001, S. 94. 

ABl. L 145 vom 31.5.2001, S. 43. 

Der  Originalantrag  in  deutscher  Sprache  lautet  wie  folgt:  „Alle  Dokumente  zum 
Netzwerkdurchsetzungsgesetz  (Gesetz  zur  Verbesserung  der  Rechtsdurchsetzung  in  sozialen 
Netzwerken  –  NetzDG,  vom  deutschen  Bundestag  am  1. September  2017  erlassen),  die  die 
 
Commission européenne, 1049 Bruxelles/Europese Commissie, 1049 Brussel − BELGIQUE/BELGIË. Tel.: +32 229-91111. 

 
Unter diesen Antrag fallen nach Erkenntnis der Generaldirektion Kommunikationsnetze, 
Inhalte und Technologien die folgenden Dokumente: 
 
„Notifizierung  TRIS 2017/127/D  –  Deutscher  Gesetzentwurf  zur 
Verbesserung  der  Rechtsdurchsetzung  in  sozialen  Netzwerken“  – 
aktualisierte 
Bewertung 
des 
Gesetzentwurfs, 
26. Oktober 
2017, 
Az. Ares(2017)5237350 (im Folgenden „Dokument 1“)   
In 
ihrem 
Erstbescheid 
vom 
17. Juli 
2019 
gewährte 
die 
Generaldirektion 
Kommunikationsnetze, 
Inhalte 
und 
Technologien 
auf 
der 
Grundlage 
der 
Ausnahmeregelung  des  Artikels 4  Absatz 2  zweiter  Gedankenstrich  (Schutz  von 
Gerichtsverfahren  und  der  Rechtsberatung)  der  Verordnung  (EG)  Nr. 1049/2001 
teilweisen Zugang zu diesem Dokument.  
In  Ihrem  Zweitantrag bitten Sie um  Überprüfung dieses Standpunkts, und stützen  Ihren 
Antrag  auf  eine  Reihe  von  Argumenten.  Diese  wurden  bei  meiner  Bewertung  in  den 
entsprechenden Abschnitten berücksichtigt.   
Die Liste der Dokumente, die bei der Bearbeitung Ihres Erstantrags als Gegenstand Ihres 
Antrags  ermittelt  wurden,  wurde  von  Ihnen  zwar  nicht  angefochten,  aber  im 
Zusammenhang  mit  dem  vorliegenden  Antrag  wurden  folgende  weitere  Dokumente 
ermittelt:   
 
„Notifizierung  TRIS 2017/127/D  –  Deutscher  Gesetzentwurf  zur 
Verbesserung  der  Rechtsdurchsetzung  in  sozialen  Netzwerken“  – 
Bewertung  des  Gesetzentwurfs  JUST/CNECT,  26. Oktober  2017, 
Az. Ares(2017)5237754 (im Folgenden „Dokument 2“); 
 
„Rechtsgutachten“ 
– 
Interessenträgerbeitrag, 
5. Mai 
2017, 
Az. Ares(2017)3481026 (im Folgenden „Dokument 3“).  
Am 14. August 2019 haben Sie einen Zweitantrag zu Ihrem weiter gefassten, unter dem 
Aktenzeichen  GESTDEM 2019/4266  registrierten  Antrag  gestellt.  Sie  werden  die 
betreffenden  Dokumente  und  die  entsprechende  Bewertung  der  Europäischen 
Kommission im Rahmen dieses Antrags erhalten.  
2. 
PRÜFUNG  UND  SCHLUSSFOLGERUNGEN  IM  RAHMEN  DER  VERORDNUNG  (EG) 
NR. 1049/2001 

Bei der Prüfung eines nach der Verordnung (EG) Nr. 1049/2001 gestellten Zweitantrags 
auf  Dokumenteneinsicht  überprüft  das  Generalsekretariat  den  Erstbescheid  der 
                                                                                                                                                 
Vereinbarkeit des Gesetzes mit EU-Recht im Hinblick auf die Europäische Menschenrechtskonvention 
sowie  die  europarechtlichen  Vorgaben  im  Bereich  der  ,Dienste  der  Informationsgesellschaft‘ 
(E-Commerce-Richtlinie) überprüfen“. 
 


 
betreffenden  Generaldirektion.  Nach  Abschluss  dieser  Überprüfung  kann  ich  Ihnen 
mitteilen, dass Ihnen 
-  auf  der  Grundlage  der  Ausnahmeregelung  des  Artikels 4  Absatz 2  zweiter 
Gedankenstrich  (Schutz  von  Gerichtsverfahren  und  der  Rechtsberatung)  der 
Verordnung (EG) Nr. 1049/2001 teilweiser Zugang zu Dokument 2 gewährt wird; 
 
-  auf  der  Grundlage  der  Ausnahmeregelung  des  Artikels 4  Absatz 1  Buchstabe b 
(Schutz der Privatsphäre und der  Integrität des Einzelnen) der Verordnung (EG) 
Nr. 1049/2001 teilweiser Zugang zu Dokument 3 gewährt wird. 
Bezüglich  Dokument 1  muss  ich  Ihnen  leider  mitteilen,  dass  wir  aus  den  nachstehend 
dargelegten  Gründen  den  Erstbescheid  der  Generaldirektion  Kommunikationsnetze, 
Inhalte und Technologien, mit dem Ihnen auf der Grundlage der Ausnahmeregelung des 
Artikels 4  Absatz 2  zweiter  Gedankenstrich  der  Verordnung  (EG)  Nr. 1049/2001 
teilweiser Zugang zu dem angeforderten Dokument gewährt wurde, bestätigen müssen. 
2.1.  Schutz von Gerichtsverfahren und der Rechtsberatung 
Nach  Artikel 4  Absatz 2  zweiter  Gedankenstrich  der  Verordnung  (EG)  Nr. 1049/2001 
müssen  „[d]ie  Organe  ...  den  Zugang  zu  einem  Dokument  [verweigern],  durch  dessen 
Verbreitung  Folgendes  beeinträchtigt  würde:  ...“,  ...  Gerichtsverfahren  und 
Rechtsberatung,  ...,  es  sei  denn,  es  besteht  ein  überwiegendes  öffentliches  Interesse  an 
der Verbreitung“. 
In  seinem  Urteil  in  der  Rechtssache  T-84/03  (Turco)4  hat  das  Gericht  erster  Instanz5 
betont,  dass  die  in  Artikel 4  Absatz 2  zweiter  Gedankenstrich  der  Verordnung  (EG) 
Nr. 1049/2001 vorgesehene Ausnahmeregelung zwei unterschiedliche Interessen schützt: 
Gerichtsverfahren  und  Rechtsberatung6.  Im  vorliegenden  Fall  stützt  sich  die 
Verweigerung  der  zurückgehaltenen  Teile  des  angeforderten  Dokuments  auf  die 
Notwendigkeit, die Rechtsberatung zu schützen.  
Der  Begriff  der  Rechtsberatung  sowie  die  Anwendbarkeit  der  Ausnahmeregelung  zum 
Schutz der Rechtsberatung wurden von den Gerichten der Europäischen Union ausgelegt. 
In der Tat hat das Gericht in seinem Urteil in der Rechtssache T-755/14 (Herbert Smith 
Freehills)7 entschieden, dass  es sich bei Rechtsberatung  um  eine „Beratung hinsichtlich 
einer Rechtsfrage handelt, und zwar unabhängig davon, nach welchen Modalitäten diese 
Beratung  erfolgt“.8  Wie  vom  Gerichtshof  ausgeführt,  ist  die  Ausnahmeregelung  zum 
Schutz der Rechtsberatung so zu verstehen, dass sie das Interesse eines Organs schützen 
                                                 

Urteil  des  Gerichts  Erster  Instanz  vom  23. November  2004,  Maurizio  Turco/Rat,  T-84/03, 
ECLI:EU:T:2004:339. 

Derzeit das Gericht.  

Turco/Rat, siehe Fußnote 4, Rn. 65. 

Urteil  des  Gerichts  vom  15. September  2016,  Herbert  Smith  Freehills/Europäische  Kommission, 
T-755/14, ECLI:EU:T:2016:482. 

Siehe Fußnote 4, Rn. 47. 


 
soll, Rechtsgutachten anzufordern und freie, objektive und vollständige Stellungnahmen 
zu erhalten.9 
In  Ihrem  Zweitantrag  bestreiten  Sie  die  Anwendbarkeit  der  oben  genannten 
Ausnahmeregelung  mit  der  Begründung,  dass  das  Dokument 1  ein  Verfahren  betreffe, 
das abgeschlossen worden sei.   
Die  von  Ihnen  gewünschten  Dokumente  wurde  im  Rahmen  des  Transparenzverfahrens 
gemäß der Richtlinie (EU) 2015/1535  des Europäischen Parlaments und des Rates vom 
9. September  2015  über  ein  Informationsverfahren  auf  dem  Gebiet  der  technischen 
Vorschriften und der Vorschriften für die Dienste der Informationsgesellschaft10 erstellt. 
Im  Einklang  mit  dieser  Richtlinie  meldeten  die  deutschen  Behörden  den  Entwurf  des 
Gesetzes  zur  Verbesserung  der  Rechtsdurchsetzung  in  sozialen  Netzwerken  bei  der 
Europäischen  Kommission  an.  Die  entsprechende  Notifizierung  wurde  unter  der 
Nummer TRIS 2017/127/D registriert.  
Die Dokumente 1 und 2 wurden nach der Notifizierung durch die deutschen Behörden zu 
rein  internen  Zwecken  von  Bediensteten  der  Generaldirektion  Kommunikationsnetze, 
Inhalte  und  Technologien  und  der  Generaldirektion  Justiz  und  Verbraucher  erstellt. 
Dokument 2  enthält  eine  auf  Referentenebene  vorgenommene  vorläufige  rechtliche 
Bewertung  der  Vereinbarkeit  des  deutschen  Gesetzentwurfs  mit  dem  Unionsrecht 
und/oder der EU-Charta der Grundrechte. Dokument 1 enthält eine aktualisierte Fassung 
der  vorläufigen  rechtlichen  Analyse  zur  Vorbereitung  eines  technischen  Treffens 
zwischen  den  zuständigen  Dienststellen  der  Europäischen  Kommission  und  Vertretern 
des deutschen Justizministeriums.  
Ich  möchte  darauf  hinweisen,  dass  die  Rechtsberatung  im  Rahmen  eines 
Verwaltungsverfahrens  erfolgte,  nämlich  der  Notifizierung  eines  Entwurfs  einer 
technischen  Vorschrift  gemäß  Artikel 5  der  Richtlinie  (EU)  2015/1535  durch  einen 
Mitgliedstaat,  und sich nicht auf einen spezifischen  Legislativvorschlag bezog. Wie das 
Gericht eingeräumt hat, kann die Rechtsberatung im Rahmen von Verwaltungsverfahren 
unter  Artikel 4  Absatz 2  zweiter  Gedankenstrich  der  Verordnung  (EG)  Nr. 1049/200111 
fallen.  
Daher beziehen sich die Dokumente 1 und 2 auf Rechtsberatung im Sinne des Artikels 4 
Absatz 2 zweiter Gedankenstrich der Verordnung (EG) Nr. 1049/2001.  
Die  Freigabe  der  zurückgehaltenen  Teile  dieser  Dokumente  würde  der  Öffentlichkeit 
vorläufige  interne  Überlegungen  zum  Gesetzentwurf  zugänglich  machen.  Das 
Rechtsgutachten  wurde  kurzfristig  erstellt  und  entspricht  nicht  dem  endgültigen 
Standpunkt  des  Organs.  Angesichts  des  vorläufigen  Charakters  der  Rechtsberatung,  der 
                                                 

Urteil  des  Gerichtshofs  vom  1. Juli  2008,  Königreich  Schweden  und  Maurizio  Turco/Rat,  C-39/05 P 
und C-52/05 P, ECLI:EU:C:2008:374, Rn. 42.  
10  ABl. L 241 vom 17.9.2015, S. 1. 
11  Urteil  des  Gerichts  Erster  Instanz  vom  9. September  2008,  MyTravel  Group  plc/Kommission, 
T-403/05, ECLI:EU:T:2008:316, Rn. 123-125.  


 
begrenzten Zahl ihrer Empfänger und der kurzen Frist, in der sie erstellt wurde, bin ich 
der  Ansicht,  dass  ein  uneingeschränkter  Zugang  zu  diesen  rechtlichen  Erwägungen  das 
Interesse  des  Organs  an  einer  Rechtsberatung  und  einer  freien,  objektiven  und 
umfassenden Beratung beeinträchtigen würde.  
Die  Offenlegung  solcher  vorbereitenden  Rechtsauskünfte  würde  vielmehr  die 
Kommission in ihren Möglichkeiten einschränken, nach der Übermittlung eines Entwurfs 
einer  technischen  Vorschrift  durch  einen  Mitgliedstaat  eine  fundierte  Entscheidung  zu 
treffen, da sie dann nicht  mehr die Gelegenheit hätte, Empfehlungen ihrer Dienststellen 
einzuholen,  um  ihren  endgültigen  Standpunkt  zu  Entwürfen  von  Rechtsakten  der 
Mitgliedstaaten  auszuarbeiten.  Diese  dienststellenübergreifenden  Konsultationen  sind 
zwar  nicht  obligatorisch,  sind  aber  nach  wie  vor  ein  wichtiger  Bestandteil  des 
Notifizierungsverfahrens  gemäß  der  Richtlinie  (EU)  2015/1535,  auch  im  Rahmen  der 
bilateralen Gespräche mit dem betreffenden Mitgliedstaat.  
Wenn die unkenntlich gemachten Teile der Dokumente 1 und 2 vollständig freigegeben 
würden,  wäre  die  Europäische  Kommission  zudem  einem  unangemessenen  Druck  von 
außen  ausgesetzt.  Es  würden  ungerechtfertigte  und  unverhältnismäßige  Reaktionen 
entstehen,  die  die  Bereitstellung  einer  freien,  objektiven  und  umfassenden 
Rechtsberatung  in  Bezug  auf  die  Überwachung  des  nationalen  Rechts  erschweren 
würden.  Angesichts  des  sensiblen  Charakters  der  Bekämpfung  illegaler  Online-Inhalte, 
der  Wahrscheinlichkeit  weiterer  Notifizierungen  durch  die  Mitgliedstaaten  und  des 
Interesses  der  verschiedenen  Interessenträger,  ein  für  sie  vorteilhaftes  Ergebnis  zu 
erzielen,  bin  ich  der  Ansicht,  dass  dieses  Risiko  nach  vernünftigem  Ermessen  absehbar 
und nicht rein hypothetischer Art ist.    
Darüber  hinaus  besteht  die  Gefahr,  dass  die  Offenlegung  dieser  Teile  die  Position  der 
Europäischen Kommission bei künftigen legislativen Maßnahmen untergraben könnte. In 
der  Tat  könnte  der  vorläufige  Charakter  der  betreffenden  Rechtsberatung  im 
Widerspruch zu umfassender politischer und technischer Arbeit stehen, die in  mögliche 
künftige  Legislativvorschläge  in  damit  zusammenhängenden  Bereichen  wie  etwa  dem 
geplanten „Gesetz über digitale Dienste“ einfließen soll. Dies würde somit dazu führen, 
dass der Inhalt des Dokuments von der Öffentlichkeit missverstanden wird. 
Unter diesen Umständen bin ich der Ansicht, dass die Offenlegung der zurückgehaltenen 
Teile  der  Dokumente 1  und  2  den  Schutz  der  Rechtsberatung  nach  Artikel 4  Absatz 2 
zweiter  Gedankenstrich  der  Verordnung  (EG)  Nr. 1049/2001  beeinträchtigen  würde. 
Folglich  ist  der  Zugang  zu  den  unkenntlich  gemachten  Teilen  dieser  Dokumente  auf 
dieser Grundlage zu verweigern. 
2.2.    Schutz der Privatsphäre und der Integrität des Einzelnen 
Artikel 4 Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung (EG) 1049/2001 verpflichtet die Organe, 
„den  Zugang  zu  einem  Dokument,  durch  dessen  Verbreitung  …  der  Schutz  der 
Privatsphäre 
und 
der 
Integrität 
des 
Einzelnen, 
insbesondere 
gemäß 
den 
Rechtsvorschriften  der  Gemeinschaft  über  den  Schutz  personenbezogener  Daten, 
beeinträchtigt würde“, zu verweigern. 


 
Der  Gerichtshof  hat  in  seinem  Urteil  in  der  Rechtssache C-28/08 P  (Bavarian  Lager)12 
entschieden‚  dass  bei  einem  Antrag  auf  Einsicht  in  Dokumente,  die  personenbezogene 
Daten enthalten, die Verordnung (EG) Nr. 45/2001 des Europäischen Parlaments und des 
Rates  vom  18. Dezember  2000  zum  Schutz  natürlicher  Personen  bei  der  Verarbeitung 
personenbezogener  Daten  durch  die  Organe  und  Einrichtungen  der  Gemeinschaft  und 
zum  freien  Datenverkehr13  (im  Folgenden  „Verordnung  (EG)  Nr. 45/2001“)  in  vollem 
Umfang anwendbar wird.  
Bitte  beachten  Sie,  dass  die  Verordnung  (EG)  Nr. 45/2001  durch  die  Verordnung  (EU) 
2018/1725  des  Europäischen  Parlaments  und  des  Rates  vom  23. Oktober  2018  zum 
Schutz  natürlicher  Personen  bei  der  Verarbeitung  personenbezogener  Daten  durch  die 
Organe,  Einrichtungen  und  sonstigen  Stellen  der  Union,  zum  freien  Datenverkehr  und 
zur 
Aufhebung 
der 
Verordnung 
(EG) 
Nr. 45/2001 
und 
des 
Beschlusses 
Nr. 1247/2002/EG14  (im  Folgenden  „Verordnung  (EU)  2018/1725“)  mit  Wirkung  vom 
11. Dezember 2018 aufgehoben wurde. 
Für  die  Auslegung  der  Verordnung  (EU)  2018/1725  ist  jedoch  nach  wie  vor  die 
Rechtsprechung zu der Verordnung (EG) Nr. 45/2001 maßgeblich. 
In  dem  oben  genannten  Urteil  hat  der  Gerichtshof  festgestellt,  dass  Artikel 4  Absatz 1 
Buchstabe b 
der 
Verordnung 
(EG) 
Nr. 1049/2001 
„verlangt,  dass  etwaige 
Beeinträchtigungen  der  Privatsphäre  oder  der  Integrität  des  Einzelnen  stets  anhand  der 
Unionsvorschriften  über  den  Schutz  personenbezogener  Daten,  insbesondere  der  … 
[Datenschutzverordnung] geprüft und beurteilt werden.“15 
Nach Artikel 3 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2018/1725 sind personenbezogene Daten 
„alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person 
… beziehen“.  
In  der  Rechtssache C-465/00  (Rechnungshof)  hat  der  Gerichtshof  bestätigt,  „dass  es 
grundsätzlich  nicht  in  Betracht  kommt,  berufliche  Tätigkeiten  …  vom  Begriff  des 
Privatlebens auszunehmen“.16 
Das  Dokument 3  enthält  personenbezogene  Daten  wie  Nachnamen,  Vornamen, 
handschriftliche  Unterschriften  und  andere  Informationen,  anhand  deren  Mitarbeiter 
Dritter  identifiziert  werden  können.  Bei  den  Namen17  der  betroffenen  Personen  und 
anderen  Daten,  aus  denen  die  Identität  dieser  Personen  abgeleitet  werden  kann,  handelt 
es  sich  eindeutig  um  personenbezogene  Daten  im  Sinne  des  Artikels 3  Absatz 1  der 
Verordnung (EU) 2018/1725.  
                                                 
12  Urteil des Gerichtshofs vom 29. Juni 2010, Europäische Kommission/The Bavarian Lager Co. Ltd (im 
Folgenden „Urteil Europäische Kommission/The Bavarian Lager“), C-28/08 P, ECLI:EU:C:2010:378, 
Rn. 59. 
13  ABl. L 8 vom 12.1.2001, S. 1.  
14  ABl. L 205 vom 21.11.2018, S. 39. 
15  Rn. 59 des o. g. Urteils in der Rechtssache Europäische Kommission/The Bavarian Lager. 
16  Urteil  des  Gerichtshofs  vom  20. Mai  2003,  Rechnungshof  u. a./Österreichischer  Rundfunk  u. a., 
C-465/00, C-138/01 und C-139/01, ECLI: EU:C:2003:294, Rn. 73. 
17  Rn. 68 des o. g. Urteils in der Rechtssache Europäische Kommission/The Bavarian Lager. 


 
Nach  Artikel 9  Absatz 1  Buchstabe b  der  Verordnung  (EU)  2018/1725  „werden 
personenbezogene  Daten  an  in  der  Union  niedergelassene  Empfänger,  die  nicht  Organe 
oder Einrichtungen der Union sind, nur übermittelt, wenn … der Empfänger nachweist, 
dass  die  Übermittlung  der  Daten  für  einen  bestimmten,  im  öffentlichen  Interesse 
liegenden Zweck erforderlich ist, und der Verantwortliche in Fällen, in denen Gründe für 
die  Annahme  vorliegen,  dass  die  berechtigten  Interessen  der  betroffenen  Person 
beeinträchtigt werden könnten, nachweist, dass die Übermittlung der personenbezogenen 
Daten  für  diesen  Zweck  verhältnismäßig  ist,  nachdem  er  die  unterschiedlichen 
widerstreitenden Interessen nachweislich gegeneinander abgewogen hat.“ 
Nur  wenn  diese  Voraussetzungen  erfüllt  sind  und  die  Verarbeitung  im  Sinne  des 
Artikels 5 
der 
Verordnung 
(EU) 
2018/1725 
rechtmäßig 
ist, 
dürfen 
die 
personenbezogenen Daten übermittelt werden. 
Der  Gerichtshof  hat  in  der  Rechtssache C-615/13  P  (ClientEarth)  entschieden,  dass  das 
Organ die Notwendigkeit der Übermittlung personenbezogener Daten nicht selbst prüfen 
muss.18  Dies  ergibt  sich  auch  aus  Artikel 9  Absatz 1  Buchstabe b  der  Verordnung  (EU) 
2018/1725, wonach die Notwendigkeit der Übermittlung personenbezogener Daten vom 
Empfänger nachzuweisen ist. 
Nach  Artikel 9  Absatz 1  Buchstabe b  der  Verordnung  (EU)  2018/1725  muss  die 
Europäische  Kommission  die  weiteren  Voraussetzungen  für  die  rechtmäßige 
Verarbeitung  personenbezogener  Daten  nur  dann  prüfen,  wenn  die  erste  Voraussetzung 
erfüllt ist, d. h. wenn der Empfänger nachgewiesen hat, dass die Übermittlung der Daten 
für einen bestimmten, im öffentlichen Interesse liegenden Zweck erforderlich ist. Nur in 
diesem  Fall  muss  die  Europäische  Kommission  prüfen,  ob  ein  Grund  für  die  Annahme 
vorliegt,  dass  die  berechtigten  Interessen  der  betroffenen  Person  beeinträchtigt  werden 
könnten,  und  falls  dem  so  ist,  die  Verhältnismäßigkeit  der  Übermittlung  der 
personenbezogenen  Daten  für  diesen  Zweck  nachweisen,  nachdem  sie  die 
unterschiedlichen  widerstreitenden  Interessen  nachweislich  gegeneinander  abgewogen 
hat. 
In  Ihrem  Zweitantrag  haben  Sie  keine  Argumente  vorgebracht,  die  belegen,  dass  die 
Übermittlung der Daten für einen bestimmten, im öffentlichen Interesse liegenden Zweck 
erforderlich ist. Die Europäische Kommission muss daher nicht prüfen, ob Grund zu der 
Annahme  besteht,  dass  die  berechtigten  Interessen  der  betroffenen  Personen 
beeinträchtigt werden könnten. 
Unbeschadet  der  obigen  Ausführungen  gibt  es  Grund  zu  der  Annahme,  dass  die 
berechtigten  Interessen  der  betroffenen  Personen  durch  die  Offenlegung  der 
personenbezogenen  Daten  in  den  Dokumenten  beeinträchtigt  würden,  da  die  reale  und 
nicht  nur  hypothetische  Gefahr  besteht,  dass  eine  solche  Offenlegung  den  Schutz  ihrer 
Privatsphäre  beeinträchtigen  und  sie  unerwünschten  externen  Kontakten  aussetzen 
würde.  
                                                 
18  Urteil 
des 
Gerichtshofs 
vom 
16. Juli 
2015, 
ClientEarth/Europäische 
Behörde 
für 
Lebensmittelsicherheit, C-615/13 P, ECLI: EU:C:2015:489, Rn. 47. 


 
Bei den handschriftlichen Unterschriften in Dokument 3 handelt es sich um biometrische 
Daten,  bei  denen  die  Gefahr  besteht,  dass  ihre  Offenlegung  die  berechtigten  Interessen 
der betroffenen Personen beeinträchtigen würde. 
Abschließend stelle ich deshalb fest, dass die personenbezogenen Daten gemäß Artikel 4 
Absatz 1  Buchstabe b  der  Verordnung  (EG)  Nr. 1049/2001  nicht  freigegeben  werden 
können,  da  nicht  nachgewiesen  wurde,  dass  eine  solche  Freigabe  für  einen  im 
öffentlichen  Interesse  liegenden  Zweck  erforderlich  ist,  und  es  keinen  Grund  zu  der 
Annahme  gibt,  dass  die  berechtigten  Interessen  der  betroffenen  Personen  durch  die 
Offenlegung der betreffenden personenbezogenen Daten nicht beeinträchtigt würden. 
3. 
ÜBERWIEGENDES ÖFFENTLICHES INTERESSE AN DER FREIGABE 
Von  der  Ausnahmeregelung  nach  Artikel 4  Absatz 2  zweiter  Gedankenstrick  der 
Verordnung  (EG)  Nr. 1049/2001  ist  abzusehen,  wenn  ein  überwiegendes  öffentliches 
Interesse  an  der  Verbreitung  besteht.  Ein  solches  Interesse  muss  erstens  öffentlich  sein 
und zweitens den durch die Freigabe verursachten Schaden überwiegen. 
Nach einschlägiger Rechtsprechung muss der Antragsteller zum einen nachweisen, dass 
ein  öffentliches  Interesse  besteht,  das  gegenüber  den  Gründen  für  die  Ablehnung  der 
betreffenden  Dokumente  schwerer  wiegt,  und  zum  anderen  genau  darlegen,  in  welcher 
Weise  die  Offenlegung  der  Dokumente  dazu  beitragen  würde,  den  Schutz  dieses 
öffentlichen  Interesses  in  dem  Maße  zu  gewährleisten,  dass  der  Grundsatz  der 
Transparenz Vorrang vor dem Schutz der Interessen hat, die die Ablehnung begründen.19  
In  Ihrem  Zweitantrag  erklären  Sie:  „Die  Europäische  Kommission  verweist  auf  das 
Netzwerkgesetz  in  derzeit  laufenden  Gesetzgebungsinitiativen  (wie  der  Verordnung  zur 
Verhinderung  der  Verbreitung  terroristischer  Online-Inhalte)  und  auf  Überlegungen  zu 
neuen  Gesetzen  (wie  dem  Gesetz  über  digitale  Dienste).  Daher  wäre  es  hilfreich,  wenn 
die Öffentlichkeit diese Vorschläge prüfen würde, um die damaligen Überlegungen zum 
NetzDG zu erfahren. Somit liegt ein überwiegendes Interesse im Sinne der Verordnung 
Nr. 1049/2001 vor“.20 
Nach  sorgfältiger  Prüfung  der  oben  genannten  Argumente  bin  ich  zu  dem  Ergebnis 
gekommen,  dass  diese  allgemeinen  Erwägungen,  auch  wenn  sie  auf  ein  gewisses 
Interesse  an  dem  betreffenden  Thema  hindeuten,  nicht  unter  Beweis  stellen,  dass  die 
Öffentlichkeit  unbedingt  Zugang  zu  den  unkenntlich  gemachten  Teilen  der  in  Rede 
stehenden Dokumente haben muss.  
                                                 
19  Urteil des Gerichts vom 9. Oktober 2018, Anikó Pint/Kommission, T-634/17, ECLI:EU:T:2018:662, 
Rn. 48; Urteil des Gerichts vom 23. Januar 2017, Association Justice & Environment, z.s/Kommission, 
T‑ 727/15,  ECLI:EU:T:2017:18,  Rn. 53;  Urteil  des  Gerichts  vom  5. Dezember  2018,  Falcon 
Technologies International LLLC/Kommission, T-875/16, ECLI:EU:T:2018:877, Rn. 84. 
20  Der Originalantrag in deutscher Sprache lautet wie folgt: „die Kommission sich in derzeit laufenden 
Gesetzeinitiativen  (wie  bspw.  die  Terrorist  Content  Regulation)  und  Überlegungen  für  neue  Gesetze 
(wie  bspw.  den  Digital  Services  Act)  auf  das  NetzDG  bezieht.  Es  wäre  deshalb  für  die  öffentliche 
Erwägung  dieser  Vorschläge  hilfreich,  die  Überlegungen  zum  NetzDG  von  damals  zu  kennen.  Es 
besteht somit ein überwiegendes Interesse im Sinne der Verordnung 1049/2001“.  


 
Aus Ihren Argumenten geht nicht ausreichend hervor, dass der Transparenzgrundsatz im 
vorliegenden  Fall  eine  besondere  Dringlichkeit  aufweisen  würde,  die  gegenüber  den 
Gründen  für  die  Verweigerung  des  vollständigen  Zugangs  zu  den  angeforderten 
Dokumenten  schwerer  wiegen  könnte.  Wie  in  Abschnitt 2.1  erläutert,  enthalten  die  in 
Rede  stehenden  Dokumente  ein  rein  internes  Rechtsgutachten,  das  den  endgültigen 
Standpunkt  der  Europäischen  Kommission  zum  Entwurf  des  Rechtsakts  nicht 
widerspiegelt.  
Darüber hinaus möchte ich betonen, dass die angeforderten Dokumente im Rahmen eines 
Verwaltungsverfahrens  erstellt  wurden  und  keinen  spezifischen  Legislativvorschlag 
betreffen,  bei  dem  der  Gerichtshof  eine  umfassendere  Transparenz  zugesteht.21  Die 
Tatsache, dass sich der Entwurf des deutschen Gesetzes auf eine Frage bezieht, zu der die 
Europäische  Kommission  eine  Gesetzgebungsinitiative  ergreifen  kann,  reicht  nicht  aus, 
um  zu  der  Schlussfolgerung  zu  gelangen,  dass  das  angeforderte  Dokument  für  einen 
bestimmten Legislativvorschlag erstellt wurde.    
In Anbetracht der vorstehenden Ausführungen komme ich zu dem Schluss, dass die von 
Ihnen  vorgebrachten  Argumente  nicht  belegen,  wie  die  Verbreitung  der  Dokumente 1 
und 2 konkret zum Schutz öffentlicher Interessen beitragen würde, die schwerer wiegen 
würden  als  das  nach  Artikel 4  Absatz 2  zweiter  Gedankenstrich  der  Verordnung  (EG) 
Nr. 1049/2001 geschützte Interesse. 
Ferner  weise  ich  darauf  hin,  dass  Artikel 4  Absatz 1  Buchstabe b  der  Verordnung  (EG) 
Nr. 1049/2001 
nicht 
die  Möglichkeit  vorsieht,  gegen  die  darin 
genannte 
Ausnahmeregelung ein überwiegendes öffentliches Interesse geltend zu machen. 
4. 
TEILWEISE FREIGABE 
Gemäß  Artikel 4  Absatz 6  der  Verordnung  (EG) 1049/2001  habe  ich  die  Möglichkeit 
einer weiteren teilweisen Freigabe der betreffenden Dokumente geprüft.  
Aus den oben genannten Gründen kann jedoch kein sinnvoller teilweiser Zugang gewährt 
werden,  ohne  dass  die  in  den  Abschnitten 2.1  und  2.2  dargelegten  Interessen 
beeinträchtigt würden. 
 
 
                                                 
21  Urteil  des  Gerichtshofs  vom  29. Juni  2010,  Kommission/Technische  Glaswerke  Ilmenau  GmbH, 
C-139/07 P,  ECLI:EU:C:2010:376,  Rn. 60;  Urteil  des  Gerichtshofs  vom  29. Juni  2010, 
Kommission/The Bavarian Lager Co. Ltd, C-28/08 P, ECLI:EU:C:2010:378, Rn. 56-57 und 63.