This is an HTML version of an attachment to the Freedom of Information request ''Submissions made in C-62/14 (Gauweiler) and C‑370/12 (Pringle)''.



 
Ref. Ares(2014)2779179 - 25/08/2014
Date de réception
:
25/08/2014


Juristischer Dienst 
 
SJ-0294/14 
 
 
 
 
 
Brüssel, den 11. Juni 2014 
D(2014)27950 
 
 
 
AN DEN PRÄSIDENTEN, DEN VIZEPRÄSIDENTEN UND DIE MITGLIEDER DES 
GERICHTSHOFES DER EUROPÄISCHEN UNION  
 
 
SCHRIFTLICHE ERKLÄRUNGEN 
Vorgelegt nach Artikel 23 Absatz 2 des Protokolls über die Satzung des Gerichtshofes 
DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS, 
 
vertreten  durch  Anders  NEERGAARD,  Evelyn  WALDHERR  und  Ulrich  RÖSSLEIN, 
Mitglieder des Juristischen Dienstes, als Bevollmächtigte, Zustellungsanschrift: e-Curia oder, 
falls  erforderlich,  Europäisches  Parlament,  Juristischer  Dienst,  Konrad  Adenauer-Gebäude, 
KAD 06A007, L-2929 Luxemburg, 
in der Rechtssache C-62/14 (Gauweiler e.a.) 
(Vorlegendes Gericht: Bundesverfassungsgericht – Deutschland) 
 
In  einem  Ersuchen  um  Vorabentscheidung  betreffend  die  Gültigkeit  des  Beschlusses  des 
Rates der Europäischen Zentralbank vom 6. September 2012 über „Technische Merkmale der 
geldpolitischen Outright-Geschäfte“ (OMT) und, hilfsweise, die Auslegung von Artikel 119 
und  127  AEUV  sowie  Artikel  17  bis  24  des  Protokolls  (Nr.  4)  über  die  Satzung  des 
Europäischen Systems der Zentralbanken und der Europäischen Zentralbank. 
 



B-1047 Brüssel - Tel +32 2 28 43209 - Fax +32 2 28 46882 
F-67070 Straßburg - Tel +33 3 88 1 73385 - Fax +33 3 88 1 76944 


 
I. 
EINLEITUNG 
1.  Mit  Beschluss  vom  14. Januar  2014  hat  das  Bundesverfassungsgericht  (im  Folgenden: 
BVerfG)  um  eine  Vorabentscheidung  in  Bezug  auf  die  Gültigkeit  des  Beschlusses  des 
Rates der Europäischen Zentralbank vom 6. September 2012 über Technical Features of 
Outright  Monetary  Transactions  (OMT)  (im  folgenden:  OMT-Beschluss)  ersucht.  Der 
Gerichtshof  hat  das  Europäische  Parlament  am  1. April  2014  von  diesem  Antrag  in 
Kenntnis  gesetzt  und  auf  die  Möglichkeit  des  Einreichens  schriftlicher  Erklärungen 
hingewiesen. 
2.  Das BVerfG zweifelt an der Gültigkeit des OMT Beschlusses, weil er seiner Auffassung 
nach  über  das  währungspolitische  Mandat  der  EZB  hinausgehend  in  die 
wirtschaftspolitische Kompetenz der Mitgliedstaaten eingreift und dem primärrechtlichen 
Verbot  der  monetären  Haushaltsfinanzierung  widerspricht.  Für  den  Fall,  dass  der  OMT 
Beschluss nicht als tauglicher Gegenstand eines Vorabentscheidungsersuchens angesehen 
werden  sollte,  stellt  das  BVerfG  hilfsweise  eine  Reihe  von  Fragen  zur  Auslegung  der 
einschlägigen Vertragsbestimmungen. 
3.  Vor  der  Annahme  eines  „ultra  vires“  Aktes  eines  Organs  der  Union,  wendet  sich  das 
BVerfG im Einklang mit  der Rechtsprechung1 an den Gerichtshof, um  ihm  Gelegenheit 
zu  geben,  im  Rahmen  eines  Vorabentscheidungsverfahrens  über  die  Gültigkeit  des  in 
Frage  stehenden  Rechtsaktes  zu  entscheiden.  Nach  Ansicht  des  BVerfG  wäre  der  OMT 
Beschluss nur dann nicht zu beanstanden, wenn er am Maßstab des Vertrages in der vom 
BVerfG  vorgezeichneten  Art  und  Weise  einschränkend  ausgelegt  würde  (Rz  99  ff  des 
Vorlagebeschlusses).  
4.  Letztlich  kann  das  Vorabentscheidungsersuchen  des  BVerfG,  vor  allem  in  Hinblick  auf 
RZ  100  des  Vorlagebeschlusses,  dahingehend  verstanden  werden,  dass  Zweifel  an  der 
Auslegung unionsrechtlicher Vorschriften (des OMT-Beschlusses, bzw die Zuständigkeit 
der EZB begründenden Vertragsbestimmungen) bestehen.  
5.  Dem  Gerichtshof  obliegt  es,  die  Kontrolle  von  Sekundärrecht  am  Maßstab  des 
Primärrechts vorzunehmen. Dabei ist allerdings zu beachten, dass der Vertrag dem ESZB 
die  Aufgabe  zuweist,  in  völliger  Unabhängigkeit  die  Geldpolitik  der  Union  festzulegen 
                                                 
1    Nämlich seiner eigenen: BVerfG, 2 BvR 2661/06 vom 6.7.2010, Absatz-Nr. 60 (Honeywell) und der des 
EuGH: Urteil v 22.10.1987, 314/85, Foto-Frost, Slg 1987, 4199, Rz 14. 
 


 
und auszuführen. Weder dem BVerfG noch dem EuGH kommt es zu, anstelle des ESZB 
die  Geldpolitik  zu  definieren.  Vielmehr  ist  zu  ermitteln,  ob  sich  die  EZB  in  der 
Wahrnehmung  ihres  währungspolitischen  Ermessens  innerhalb  der  vom  Vertrag 
vorgegebenen rechtlichen Grenzen gehalten hat. Das Europäische Parlament vertritt dabei 
die Auffassung, dass die Kontrolle des Gerichtshofes aufgrund des der EZB vom Vertrag 
eingeräumten  Beurteilungsspielraumes,  weitgehend  beschränkt  ist  (vgl.  auch  Potacs  in 
Schwarze, EU-Kommentar, Artikel 127 AEUV, Rz 5) und die Unabhängigkeit der EZB 
in der Ausübung der Währungspolitik nicht verletzen darf2.  
6.  Vor  diesem  Hintergrund  erscheint  das  Vorabentscheidungsersuchen  insofern 
problematisch, als das BVerfG nicht nur dazu Stellung nimmt, wie die in Frage stehenden 
Bestimmungen  des  Vertrages  ausgelegt,  sondern  auch,  wie  sie  konkret  angewendet 
werden  sollten.  Dadurch  würde  die  Währungspolitik  aber  unter  Missachtung  der 
ausschließlichen Zuständigkeit der EZB auf diesem Gebiet näher definiert. 
7.  Das  Europäische  Parlament  hat  den  OMT-Beschluss  in  seiner  Entschließung  zum 
Jahresbericht  der  EZB  2012  begrüßt.3  Auf  dieser  Grundlage  hat  das  Europäische 
Parlament entschieden, die folgenden schriftlichen Erklärungen einzureichen. 
II. 
DER OMT-BESCHLUSS 
8.  Der  OMT-Beschluss  ist  nur  im  Protokoll  der  340.  Sitzung  des  Rates  der  Europäischen 
Zentralbank  vom  5.  und  6.  September  2012  niedergelegt,  in  dem  es  heißt,  dass  der  Rat 
auf  Vorschlag  des  Präsidenten  die  wesentlichen  Parameter  der  Outright  Monetary 
Transactions  (OMT)  gebilligt  habe,  die  in  einer  nach  der  Sitzung  zu  veröffentlichenden 
Pressemitteilung dargelegt werden würden.  
9.  In  der  Presseerklärung  vom  6.  September  2012  teilt  die  Europäische  Zentralbank  mit, 
dass  Staatsanleihen  ausgewählter  Mitgliedstaaten  in  unbegrenzter  Höhe  aufgekauft 
werden  können,  wenn  und  solange  diese  Mitgliedstaaten  zugleich  an  einem  mit  der 
                                                 
2  
EuGH Urteil v 22. Januar 2014 C-270/12, Grossbritannien/Parlament u Rat, EU:C:2014:18, Rz 102; 
 
EuGH  Urteil  v  18.  März  1975,  C-78/74,  Deuka  /  Einfuhr-  und  Vorratsstelle  für  Getreide  und 
Futtermittel,:EU:C:1975:44
 
3  
Entschließung  des  Europäischen  Parlaments  vom  12.  Dezember  2013,  (2013/2076(INI),  Punkt  14: 
begrüßt  die  Einrichtung  unbegrenzter  Anleihekäufe  (Outright  Monetary  Transactions  –  OMT)  ohne  im 
Voraus festgelegte quantitative Beschränkungen, um die geldpolitische Transmission sicherzustellen, und 
begrüßt die Entscheidung, die Aktivierung der OMT mit strengen Auflagen im Rahmen  eines EFSF/ESM-
Programms 
[…] zu verknüpfen;“ , P7_TA(2013)0601. 
 


 
Europäischen 
Finanzstabilisierungsfazilität 
oder 
dem 
Europäischen 
Stabilitätsmechanismus  vereinbarten  Reformprogramm  teilnehmen.  Erklärtes  Ziel  der 
Outright  Monetary  Transactions  ist  die  Sicherstellung  einer  ordnungsgemäßen 
geldpolitischen  Transmission  (das  Erreichen  der  Realwirtschaft  durch  geldpolitische 
Impulse) und der Einheitlichkeit der Geldpolitik. 
10.  Es  handelt  sich  dabei  um  einen  politischen  Grundsatzbeschluss  des  EZB-Rates  ohne 
Rechtswirkungen.  Dieser  Beschluss  wurde  nicht  im  Amtsblatt  veröffentlicht4.  Darüber 
hinaus wurde kein Rechtsakt verabschiedet, der den OMT-Beschluss durchführt. In seiner 
derzeitigen Form geht der OMT-Beschluss nicht über eine Absichtserklärung hinaus und 
beschränkt  sich  auf  die  Ankündigung  von  Maßnahmen  nach  bestimmten  allgemeinen 
Merkmalen. Im Unterschied dazu wurde der Beschluss zur Einführung eines Programms 
für  Wertpapiermärkte  (Securities  Market  Programme  –  SMP),  gerade  weil  er  nicht  auf 
eine bloße Ankündigung beschränkt war, im Amtsblatt kundgemacht.5 
III.  RECHTLICHE AUSFÜHRUNGEN 
A. 
Zur Frage der Gültigkeit des OMT-Beschlusses 
11.  In  Ermangelung  eines  veröffentlichten  Rechtsaktes  kann  der  politische  OMT-Beschluss 
des  Rates  der  EZB  lediglich  auf  der  Grundlage  der  veröffentlichten  Presseerklärung 
beurteilt werden.  Danach stellt sich der OMT-Beschluss aber nur als  eine Ankündigung 
möglicher zukünftiger Handlungen unter bestimmten einschränkenden Bedingungen dar, 
die  von  der  EZB  unter  bestimmten  Umständen  und  nach  Beschlussfassung  eines 
Rechtsaktes  ergriffen  werden  können.  Auch  das  BVerfG  bekräftigt,  dass  der  OMT-
Beschluss bislang nicht umgesetzt worden ist (RZ 4) und keine Rechtswirkungen erzeugt 
(Rz 33).  
12.  Soweit  das  Vorabentscheidungsersuchen  die  Überprüfung  der  Gültigkeit  des  OMT-
Beschlusses begehrt, stellt sich die Frage, ob der politische Beschluss des EZB-Rates in 
                                                 
4  
Das Europäische Parlament hat die EZB dazu aufgefordert, „den Rechtsentscheid zum OMT-Programm zu 
veröffentlichen, damit er in seinen Einzelheiten und in Bezug auf seine Bedeutung besser bewertet werden 
kann
“, vorgenannte Entschließung, Punkt 25. 
5  
Beschluss  der  Europäischen  Zentralbank  vom  14.  Mai  2010  zur  Einführung  einer  Programms  für  die 
Wertpapiermärkte (EZB/2010/5), ABl L 124 v 20.5.2010, 8. 
 


 
der  Form  des  Presseerklärung  vom  6.  September  2012  eine  Handlung  darstellt,  deren 
Rechtmäßigkeit vom Europäischen Gerichtshof überprüft werden kann. 
13.  Die  Überprüfung  der  Gültigkeit  von  Handlungen  der  Organe  der  Union  im  Wege  des 
Vorabentscheidungsverfahrens  ist  inhaltlich  der  Überwachung  der  Rechtmäßigkeit  im 
Rahmen der Nichtigkeitsklage nach Art 263 AEUV gleichzusetzen.6  
14.  Handlungen 
der 
Organe, 
hier 
der 
EZB, 
die 
Gegenstand 
eines 
Vorabentscheidungsersuchens 
sein 
können, 
sind 
sämtliche 
Rechtsakte 
mit 
Außenwirkung,  nicht  hingegen  aber  Vorbereitungsakte.7  Die  fehlende  Veröffentlichung 
ist  ein  Indiz  dafür,  dass  es  sich  beim  OMT-Beschluss  nur  um  eine  Absichtserklärung 
handelt, die keine Bindungswirkung entfalten sollte. Die Frage der Veröffentlichung ist in 
diesem Zusammenhang aber nicht entscheidend.8 
15.   Im  Weiteren  ist  somit  die  Frage  zu  prüfen,  ob  die  Pressemitteilung  als  solche  und 
unabhängig  von  ihrer  Bezeichnung  verbindliche  Rechtswirkungen  erzeugt.  Nach  der 
ständigen Rechtsprechung ist diese Feststellung unabhängig von der für die betreffende 
Maßnahme gewählten Form und Bezeichnung zu treffen; entscheidend ist allein, ob die 
Maßnahme  von  ihrem  Inhalt  her  dazu  bestimmt  ist,  konkrete  oder  allgemeine 
Sachverhalte mit rechtsverbindlicher Wirkung zu regeln.9 
16.  Aus  der  Formulierung  der  Presserklärung  geht  einerseits  durch  die  Verwendung  der 
Zukunftsform10,  anderseits  aber  auch  durch  den  klaren  Hinweis  auf  einen  noch  zu 
beschließenden  Rechtsakt11  hervor,  dass  sie  selbst  keine  Rechtswirkungen  im  Hinblick 
auf  OMTs  entfalten  soll.  Insofern  ist  die  Presserklärung  lediglich  als  eine  bloße 
Ankündigung zukünftiger Maßnahmen zu qualifizieren, die selbst keine Rechtswirkungen 
entfaltet.12  
                                                 
6    EuGH Urteil v 18.2.1964, 73/63 u 74/63, Internationale Crediet-en Handelsvereniging Rotterdam, Slg 1964, 3 
7    Schima in Kommentar zu EUV und AEUV, hrsg v Mayer u Stöger, Art 267 AEUV, Rz 14. 
8    Im Prinzip sind Rechtsakte und Beschlüsse nach der Rechtsprechung nur dann angreifbar sind, wenn sie in 
einem  rechtlichen  Sinn  existent  sind.  Ein  Rechtsakt,  der  nicht  veröffentlicht  wurde,  entfaltet  keine 
Bindungswirkung.  Demgegenüber  gilt  für  die  von  der  EZB  beschlossenen  Rechtsakte  die  besondere 
Regelung  des  Artikels  132  Absatz  2  AEUV,  wonach  die  EZB  nach  eigenem  Ermessen  über  die 
Veröffentlichung ihrer Beschlüsse entscheidet.  
9  
EuGH Urteil v 13.11.1991, C-303/90, Frankreich/Kommission, Slg 1991, I-5340. 
10   „These  will  be  known  as  Outright  Monetary  Transactions  (OMTs)  and  will  be  conducted  within  the 
following framework“. 
11    „The Eurosystem intends to clarify in the legal act concerning Outright Monetary Transactions”. 
12   EuGH Urteil v 5.5.1998, C-180/96, Vereinigtes Königreich/Kommission, Slg 1998, I-2265. 
 


 
17.  Aus dieser Darstellung folgt nach Auffassung des Europäischen Parlaments, dass von der 
Presseerklärung  zum  OMT-Beschluss  keine  Rechtswirkungen  ausgehen  und  dieser 
keinen Rechtsakt darstellt. 
18.  In Ermangelung eines rechtlich verbindlichen Aktes, ist aber der Gerichtshof nicht dazu 
in der Lage die Gültigkeit des - derzeit rein politischen - OMT-Beschlusses zu beurteilen. 
19.  Das  bedeutet  nach  Ansicht  des  Europäischen  Parlaments  allerdings  nicht,  dass  das 
Vorabentscheidungsersuchen  insgesamt  hypothetischen  Charakter  hätte  oder  der 
Gerichtshof  dazu  aufgefordert  wäre,  ein  allgemeines  Gutachten  zu  Fragen  der 
Wirtschafts- und Währungspolitik und deren Abgrenzung voneinander abzugeben.13 
B. 
Zur Frage der Auslegung einschlägiger Vertragsbestimmungen  im Hinblick 
auf den OMT-Beschluss  
a) 
Vorbemerkungen 
20.  Das Europäische Parlament hält die hilfsweise gestellten Fragen nach der Auslegung des 
Vertrages für zulässig. Die bloße Ankündigung des OMT-Beschlusses hat sich nach weit 
verbreiteter  Ansicht14  bereits  beruhigend  auf  die  Finanzmärkte  ausgewirkt;  wenn  diese 
Ankündigung  auch  keine  rechtlichen  Wirkungen  entfaltet  hat,  so  ist  ihr  jedenfalls 
beträchtlicher  faktischer  Einfluss  auf  die  Finanzmärkte  nicht  abzusprechen.  Die 
Ankündigung  des  OMT-Beschlusses  in  der  Presseerklärung  ist  auch  hinreichend 
bestimmt, um dem Gerichtshof zu ermöglichen, die einschlägigen Vertragsbestimmungen 
im Hinblick auf die währungspolitischen Befugnisse der EZB auszulegen.  
21.  Dabei  ist  es  allerdings  von  entscheidender  Bedeutung,  dass  der  Gerichtshof  bei  der 
Auslegung  der  relevanten  Vertragsbestimmungen  für  sich  nicht  in  Anspruch  nimmt, 
anstelle  der  EZB  deren  geldpolitische  Befugnisse  selbst  näher  zu  bestimmen.  Damit 
würde er nämlich die primärrechtlich bestimmte Kompetenzzuweisung verletzen, wonach 
der  Rat  der  EZB  in  völliger  Unabhängigkeit  und  ausschließlicher  Zuständigkeit  dazu 
berufen ist, die Geldpolitik der Union festzulegen und auszuführen (Artikel 127 Absatz 2, 
erster  Gedankenstrich  AEUV).  Der  Europäische  Gerichtshof  hat  es  bisher  zu  Recht 
                                                 
13  
EuGH  Urteil  v  14.12.2006,  C-217/05,  Confederacion  Espanola  de  Empresarios  de  Estaciones  de 
Servicio, Slg 2006, I-11987, Rz 17; Urteil v 16.7.1992, C-83/91, Meilicke, Slg 1992, I-4871, Rz 25.  
14  
http://de.wikipedia.org/wiki/Outright_Monetary_Transactions 
 


 
immer  vermieden,  den  Überlegungen  der  zuständigen  Unionsorgane  vorzugreifen  und 
ihren  politischen  Entscheidungsspielraum  einzuengen.  Dieser  Respekt  für  die 
primärrechtlichen  Aufgabenzuweisungen  sollte  den  Gerichtshof  auch  in  diesem 
Verfahren  leiten  und  ihn  davor  bewahren,  die  Kompetenzausübung  der  EZB 
ungebührlich einzuschränken oder zu prädeterminieren. 
22.  Zusätzlich  sei  dran  erinnert,  dass  nach  der  ständigen  Rechtsprechung  des  Gerichtshofes 
politische  Entscheidungen,  die  einer  komplexen  Bewertung  bedürfen,  nur  einer 
begrenzten  gerichtlichen  Kontrolle  unterliegen.  Bei  der  Ausübung  eines  so  weiten 
Ermessens  darf  der  Richter  nicht  die  Beurteilungen,  zu  denen  das  zuständige  Organ 
gekommen  ist,  durch  seine  eigene  ersetzen.15  Zweifellos  verfügt  der  EZB-Rat  bei  der 
Verwirklichung der Geldpolitik, einer hochkomplexen, hochspezifischen Materie, die ein 
besonders 
profundes 
Expertenwissen 
verlangt, 
über 
einen 
beträchtlichen 
Beurteilungsspielraum.  
23.  Dieser Beurteilungsspielraum der EZB ist umso grösser, als der AEUV keine Definition 
der  Währungspolitik  enthält,  sondern  nur  auf  die  Ziele  dieser  Politik  und  nicht  auf  ihre 
Instrumente  Bezug  nimmt,  wie  der  Gerichtshof  bereits  in  seinem  „Pringle“-Urteil 
festgestellt hat.16 
24.  Schließlich ist die der EZB primärrechtlich durch Artikel 130 und 282 AEUV garantierte 
Unabhängigkeit besonders hervorzuheben, die sicherstellen soll, dass  die EZB vor jeder 
politischen  (oder  richterlichen)  Einflussnahme  bewahrt  werden  soll,  damit  sie  ihre 
Aufgaben wirksam und autonom verfolgen kann. 
25.  Vor diesem Hintergrund geht das Europäische Parlament nun im Einzelnen auf die Frage 
ein, ob die Artikel 119, 127 und 123 des AEUV Vertrages sowie die Artikel 17 bis 24 des 
Protokolls (Nr. 4) über die Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken und der 
Europäischen Zentralbank (nachfolgend: „ESZB/EZB Satzung“) so auszulegen sind, dass 
die  EZB  den  politischen  OMT-Beschluss  fassen  konnte,  ohne  ihre  währungspolitisches 
Mandat zu überschreiten. 
b) 
Der OMT-Beschluss beschränkt sich auf eine bloße Ankündigung möglicher 
zukünftiger Handlungen im Rahmen des währungspolitischen Mandats 
                                                 
15  
EuGH  Urteil  v  18.3.1975,  78/74,  Deuka:EU:C:1975:44,Rz  29;  EuGH  Urteil  v  22.1.2014,  C-270/12, 
Vereinigtes Königreich/Parlament und Rat,:EU:C2014:18, Rz 102;  
16   
EuGH Urteil v 27.11.2012, C-370/12, Pringle, Rz 53.  
 


 
26.   Das  Europäische  Parlament  ist  der  Ansicht,  dass  der  genannte  OMT-Beschluss  nicht 
mehr  als  eine  Erklärung  zu  zukünftigen  Maßnahmen  darstellt,  die  von  der  EZB  unter 
bestimmten  Umständen  ergriffen  werden  könnten.  Die  Erklärung  selbst  hat  zu  keinen 
Ankäufen  von  Anleihen  oder  anderen  Finanzgeschäften  geführt  oder  irgendeine  andere 
Maßnahme  nach  sich  gezogen,  die  als  wirtschaftspolitische  Maßnahme  qualifiziert 
werden  oder  sonst  als  über  das  währungspolitische  Mandat  hinausgehend  angesehen 
werden könnte. 
27.  Aus  dem  OMT-Beschluss,  wie  er  sich  aus  der  Presserklärung  ergibt,  ist  kein  Hinweis 
darauf zu finden, dass die EZB beabsichtigt, über ihr Mandat gemäß Artikel 127 AEUV 
hinauszugehen oder gegen das Verbot monetärer Haushaltsfinanzierung des Artikels 123 
AEUV zu verstoßen.  
28.  In der Tat wird deutlich erklärt, dass der EZB-Rat OMTs nur “in Erwägung ziehen [wird] 
sofern  sie  aus  geldpolitischer  Sicht  geboten  sind”.  Außerdem  wird  der  EZB-Rat  nur 
nach  einer  gründlichen  Beurteilung  […]  im  alleinigen  Ermessen  und  im  Einklang  mit 
seinem  geldpolitischen  Mandat  über  Aufnahme,  Fortsetzung  und  Einstellung  von 
geldpolitischen Outright-Geschäften entscheiden.“  
c) 
Die  Festlegung  und  Durchführung  der  Geldpolitik  auf  der  Grundlage  der 
finalen  Aufgabenzuschreibung  des  Vertrages  fällt  in  die  ausschließliche 
Zuständigkeit des ESZB-Rates 
29.  Es  ist  sicher  die  Pflicht  des  EZB-Rates,  Maßnahmen  nur  unter  der  Bedingung  zu 
ergreifen, dass die EZB innerhalb ihres währungspolitisches Mandats bleibt und dass sie 
das  Verbot  monetärer  Haushaltsfinanzierung  gemäß  Artikel 123  AEUV  achtet.  Es  ist 
jedoch  die  ausschließliche  Befugnis  des  EZB-Rates,  die  Geldpolitik  festzulegen  und 
auszuführen  und  damit  auch  die  Art  und  Weise  zu  bestimmen,  wie  er  seinen 
primärrechtlichen Handlungsspielraum ausschöpft.  
30.  Es  ist  allerdings  nicht  Sache  der  Gerichte,  die  Verträge  um  weitere  Bedingungen  oder 
Beschränkungen  der  Befugnisse  des  EZB-Rates  zu  ergänzen.  Nur  wenn  es  offenkundig 
nicht  möglich  wäre,  den  politischen  OMT-Beschluss  ohne  Verletzung  des 
währungspolitischen  Mandats  durchzuführen,  stünde  er  im  Widerspruch  zum 
währungspolitischen Mandat des EZB-Rates. Anderenfalls würde es zu einem Eingriff in 
die ausschließliche Befugnis des EZB-Rates, die Geldpolitik festzulegen und auszuführen 
 


 
und  zu  einer  Verletzung  der  Unabhängigkeit  der  EZB  gemäß  Artikel 130  AEUV  und 
Artikel 282 Absatz 3 AEUV kommen. 
31.  Aus  dem  gleichen  Grund  ist  besondere  Umsicht  notwendig,  was  die  Festlegung  der 
Bedingungen  anbelangt,  unter  denen  der  OMT-Beschluss  mit  dem  währungspolitischen 
Mandat vereinbar sein könnte. Würden diese Bedingungen - wie vom BVerfG nahegelegt 
-  definiert,  würde  dies  bedeuten,  dass  die  EZB  nicht  die  Möglichkeit  hätte,  in  einer 
anderen Art und Weise die Durchführung des  OMT-Beschlusses im Einklang mit  ihrem 
währungspolitischen Mandat festzulegen. Unter Berücksichtigung der hohen Komplexität 
der  Festlegung  der  Geldpolitik  würden  nähere  Spezifizierungen  das  Risiko  bergen, 
Bedingungen  aufzuerlegen,  die  sich  nach  einer  umfassenden  Prüfung  durch 
Sachverständige  der  Geldpolitik  als  für  die  Zwecke  der  Geldpolitik  unangemessen  oder 
ungerechtfertigt erweisen könnten. Derartige Bedingungen würden in die ausschließliche 
Kompetenz der EZB eingreifen und die Unabhängigkeit der EZB gemäß Artikel 130 und 
282 Absatz 3 AEUV in Frage stellen. 
32.  Sollte es mit anderen Worten der Vertrag erlauben, die angekündigten Maßnahmen unter 
Beachtung  des  währungspolitischen  Mandats  zu  ergreifen,  muss  die  Auslegung  der 
einschlägigen  Vertragsbestimmungen  durch  den  Gerichtshof  der  EZB  ausreichend 
Spielraum einräumen, damit die EZB die gesamten Bedingungen selbst definieren kann. 
33.  Das Europäische Parlament behauptet keineswegs, dass die EZB die Kompetenz hat, ihre 
eigenen  Befugnisse  festzulegen.  Die  Argumentation  des  BVerfG  übersieht  jedoch,  dass 
die  Befugnis,  „die  Geldpolitik  festzulegen  und  auszuführen“,  eine  der  spezifischen 
Befugnisse  der  EZB  ist.  Das  Mandat  der  EZB  besteht  somit  genau  darin,  die 
Währungspolitik  innerhalb  der Beschränkungen  des Vertrages  im Detail festzulegen.  Es 
ist auch unbestritten, dass das Primärrecht dem Europäischen System  der Zentralbanken 
gestattet  auf den Finanzmärkten tätig zu werden und  börsengängige Anleihen zu kaufen 
(Artikel 18 der ESZB/EZB Satzung).  
34.  Detaillierte  Angaben  dazu,  wie  die  Ankündigungen  des  OMT-Beschluss  durchzuführen 
seien,  würden  daher  bedeuten,  den  der  EZB  innerhalb  ihres  Mandats  zur  Verfügung 
stehenden Ermessensspielraum zu beschränken. Derartige Beschränkungen stünden aber 
im  Widerspruch  zum  Vertrag  und  könnten  auch  darauf  hinauslaufen,  der  EZB  im 
Widerspruch zu Artikel 130 und 282 AEUV Anweisungen zu erteilen. 
 

10 
 
35.  Darüber  hinaus  erfordert  die  nähere  Festlegung  der  Geldpolitik  das  besonders  hohe 
Niveau  der  fachlichen  Kompetenz,  über  die  die  EZB  und  die  nationalen  Zentralbanken 
verfügen. Es kann auch Situationen oder Probleme geben, hinsichtlich deren die Experten 
unterschiedlicher  Meinung  sind,  ohne  dass  einer  von  ihnen  aus  rechtlicher  Sicht  eine 
falsche  Auffassung  vertritt.  Es  mag  sogar  sein,  dass  nur  die  zukünftige  Entwicklung  es 
erlaubt,  im  Nachhinein  Schlussfolgerungen  über  die  Angemessenheit  einer 
währungspolitischen  Maßnahme  zu  ziehen.  Beschränkungen  des  Mandats,  die  von 
anderen  festgelegt  werden,  tragen  das  Risiko,  höchst  unsachgemäß  zu  sein  und 
widersprechen  dem  primärrechtlichen  Auftrag  an  das  System  der  Zentralbanken  die 
Geldpolitik eigenständig und unabhängig auszuführen.  
d) 
Zur Abgrenzung zwischen Wirtschafts-und Währungspolitik:  
  Der OMT-Beschluss bezweckt die Effektivität der Geldpolitik zu schützen 
36.  Erklärtes  Ziel  des  OMT-Programms  ist  die  Sicherstellung  einer  ordnungsgemäßen 
geldpolitischen  Transmission  sowie  die  Einheitlichkeit  der  Geldpolitik.  Die  wirksame 
Durchführung  der  Währungspolitik,  d. h.  das  erklärte  Ziel  des  OMT-Programms, 
insbesondere der  Zusammenhang zwischen  Leitzins  und Bankenzinsen, ist eindeutig als 
Teil der Währungspolitik und nicht der Wirtschaftspolitik zu sehen. Das OMT-Programm 
verfolgt  somit  eindeutig  kein  wirtschaftspolitisches  Ziel.  Eine  Verbindung  zur 
Wirtschaftspolitik  ändert  aber  nichts  an  der  währungspolitischen  Natur  des  OMT 
Beschlusses. 
37.  Die  Tatsache,  dass  eine  Verbindung  zu  wirtschaftspolitischen  Maßnahmen  möglich  ist, 
kann  eine  Maßnahme  nicht  aus  dem  Bereich  der  Geldpolitik  ausschließen.  Der  Vertrag 
selbst  fordert,  dass  die  Währungspolitik  die  allgemeine  Wirtschaftspolitik  in  der  Union 
unterstützen  soll.17  Wirtschafts-  und  Währungspolitik  sind  zwei  unterschiedliche 
Politikbereiche, sie sind aber eng miteinander verbunden. Wie der Gerichtshof im Pringle 
Urteil  (Rz  56  und  97)  feststellte,  ändern  mögliche  Auswirkungen  einer 
wirtschaftspolitischen  Maßnahme  im  Bereich  der  Währungspolitik  nicht  den 
wirtschaftspolitischen  Charakter  dieser  Maßnahme.  Dies  muss  dann  aber  auch  in 
umgekehrter  Richtung  gelten:  eine  währungspolitische  Maßnahme  wird  nicht  allein 
                                                 
17     Artikel 119 Absatz 2 und 127 Absatz 1 AEUV.  
 

11 
 
deshalb  zu  einer  wirtschaftspolitischen  Maßnahme,  weil  sie  Auswirkungen  auf  oder 
Verbindungen zu diesem Bereich hat.  
38.  Der  OMT-Beschluss  enthält  keinen  Hinweis  darauf,  dass  eine  lenkende  Gestaltung  der 
Wirtschaftspolitik  beabsichtigt  sei.  Im  Gegenteil  wird  ausdrücklich  darauf  hingewiesen, 
dass  das  OMT-Programm  seinerseits  davon  abhängt,  dass  die  strenge  Konditionalität 
einer bereits ergriffene Maßnahmen der Wirtschaftspolitik in Form von Finanzhilfen des 
ESM  oder  der  EFSF  beachtet  wird.  Jede  Lenkung  wird  daher  im  Rahmen  der 
einschlägigen  wirtschaftspolitischen  Maßnahme  durchgeführt  und  das  OMT-Programm 
ist höchstens eine Maßnahme, die diese Politik unterstützt. 
39.  Die EZB setzt voraus, dass die die Auflagen aus den Hilfsprogrammen vollständig erfüllt 
werden  und  die  betroffenen  Mitgliedstaaten  Zugang  zum  Anleihenmarkt  haben,  so  dass 
die  mit  dem  Zinsmechanismus  verbundene  fiskalische  Disziplinierung  erhalten  bleibt. 
Daraus schließt das Europäische Parlament, dass  das OMT-Programm keine Maßnahme 
im  Bereich  der  Wirtschaftspolitik  abändert,  sondern  seinerseits  von  der  Achtung  der 
bestehenden  Voraussetzungen  in  Bezug  auf  die  Wirtschaftspolitik  abhängig  gemacht 
wird.  Wie  bereits  ausgeführt,  ist  dies  genau  die  Logik,  die  der  Gerichtshof  in  der 
Rechtssache Pringle, Rz 69, angewandt hat.  
  Der  OMT  Beschluss  richtet  sich  gegen  Zinsaufschläge  in  Verfolgung 
einer geldpolitischen Zielsetzung 
40.  Im OMT-Beschluss oder in den Erklärungen der EZB finden sich keine Hinweise auf eine 
Absicht,  die  Zinsaufschläge  im  Allgemeinen  zu  neutralisieren.  Vielmehr  geht  es  darum, 
eine  Störung  des  geldpolitischen  Transmissionsmechanismus  zu  beheben,  die  verhindert, 
dass  die  EZB  mit  geldpolitischen  Impulsen  die  Realwirtschaft  erreicht.  Nach  Auffassung 
der  EZB  würden  bei  einer  Normalisierung  der  geldpolitischen  Transmission 
Zinsdifferenzen durchaus fortbestehen, nur die irrationalen, unbegründeten Zinsaufschläge, 
die aus einer Angst über die Zukunft der Währung resultieren, würden entfallen.  
41.  Diese Zielsetzung mag unter Ökonomen kontrovers beurteilt werden. Eine wirtschaftliche 
Analyse sollte allerdings nicht als Ausdruck der Rechtslage missverstanden werden. Aus 
rechtlicher  Sicht  erscheint  die  Verfolgung  einer  geldpolitischen  Zielsetzung  in  der 
vorgeschlagenen Form aber nicht zu beanstanden. 
 

12 
 
  Die  Zusammensetzung  des  Euro-Währungsgebietes  ist  nicht  ein  Ziel, 
sondern ein Teil des die Organe bindenden Rechtsrahmens  
42.  Der  OMT-Beschluss  nennt  die  Wahrung  der  Zusammensetzung  des  Euro-
Währungsgebietes  nicht  als  eigenständiges  Ziel.  Dieses  Ziel  könnte  höchstens  der 
berühmt  geworden  Äußerung  des  EZB-Präsidenten  vom  26.  Juli  2012  entnommen 
werden,  wonach  die  EZB  alles  tun  werde,  um  den  Erhalt  des  Euro  sicherzustellen. 
Allerdings  ist  zur  Vollständigkeit  zu  ergänzen,  dass  dieser  Aussage  die  bedeutende 
Einschränkung  vorausgestellt  wurde,  wonach  die  EZB  dieses  Ziel  unter  Wahrung  ihres 
Mandates zu verfolgen beabsichtigt.18 
43.  Die  Zusammensetzung  des  Euro-Währungsgebietes  ist  bereits  im  Vertrag  festgelegt. 
Wurde  eine  Ausnahmeregelung  gemäß  Artikel 140  AEUV  aufgehoben  und  hat  der 
betroffene  Mitgliedstaat  folglich  den  Euro  als  Währung  eingeführt,  gestattet  der  Vertrag 
keine  Rückkehr  zu  einer  nationalen  Währung.  Außer  im  Wege  einer  Vertragsänderung 
kann diese Prämisse nicht in Frage gestellt werden. Somit stellt die „Unumkehrbarkeit“ des 
Euro eine Voraussetzung für die Ausübung des geldpolitischen Mandates der EZB dar. 
44.  Das Europäische Parlament ist der Meinung dass die Unumkehrbarkeit des Euro nicht auf 
Kosten der Preisstabilität, sondern innerhalb des Mandats  der EZB  gewährleistet wird.  In 
der  Tat,  ist  die  Glaubwürdigkeit  der  Unumkehrbarkeit  des  Euro  eine  wichtige 
Voraussetzung  dafür,  dass  Preisstabilität  im  Rahmen  der  primärrechtlichen  Zielvorgaben 
erreicht werden kann.  
  Selektivität  und  Parallelität  zu  wirtschaftspolitischen  Hilfsprogrammen 
beeinträchtigen nicht die Qualifikation als geldpolitische Maßnahme  
45.  Die Tatsache, dass Währungspolitik im Allgemeinen nicht auf spezifische Mitgliedstaaten 
abzielt, bedeutet nicht, dass die EZB an einer Ausrichtung auf spezifische Mitgliedstaaten 
gehindert  wäre.  Im  Gegenteil,  die  EZB  muss  ihre  Tätigkeit  auf  das  beschränken,  was  für 
das  Erreichen  eines  rechtmäßigen  Zwecks  notwendig  ist.  In  Bezug  auf  den  OMT-
Beschluss ist klar, dass der Zweck darin liegt, Probleme zu bekämpfen, die nur spezifische 
Mitgliedstaaten betreffen. Das  Europäische  Parlament ist der Ansicht,  dass Geschäfte auf 
den  Finanzmärkten  gemäß  Artikel 18  der  ESZB/EZB  Satzung  definitionsgemäß  diese 
                                                 
18     “Within our mandate, the ECB is ready to do whatever it takes to preserve the euro.” 
 

13 
 
Märkte  betreffen  und  dass  genau  dies  ihr  Zweck  ist.  Hinsichtlich  des  Risikos,  andere 
Mitgliedstaaten zu benachteiligen, verweist das Parlament darauf, dass das Ziel des OMT 
Beschlusses nur darin besteht, ungerechtfertigte Zinserhöhungen abzuschneiden, und dass 
die  EZB  bereits  erklärt  hat,  dass  sie  immer  eine  autonome  Analyse  der  allgemeinen 
Bedingungen durchführen werde. 
46.  Die  EZB  hat  erklärt,  dass  das  OMT-Programm  für  zukünftige  Fälle  makroökonomischer 
Anpassungsprogramme  oder  vorsorglicher  Programme  von  EFSF/ESM  in  Betracht 
gezogen  werde  und  für  Mitgliedstaaten,  die  sich  derzeit  in  einem  makroökonomischen 
Anpassungsprogramm befinden, in Erwägung gezogen werden könnte, wenn diese wieder 
Zugang  zum  Anleihenmarkt  erlangten,  aber  nur  „solange  die  die  mit  den  Programmen 
verbundene  Konditionalität  vollständig  erfüllt  ist.  Der  EZB-Rat  wird  die  Transaktionen 
einstellen,  sobald  die  damit  verfolgten  Ziele  erreicht  wurden  oder  wenn  eine 
Nichteinhaltung  des  makroökonomischen  Anpassungsprogramms  bzw.  des  vorsorglichen 
Programms festzustellen ist“.  
47.  Daraus  folgt,  dass  der  OMT  Beschluss  an  die  Beachtung  der  Konditionalität  eines 
ESM/EFSF  Hilfsprogrammes  anknüpft,  diese  aber  unverändert  belässt  und  sie  somit 
unterstützt. 
48.  Es ist auch keineswegs zu erwarten, dass die EZB die im OMT-Beschluss angekündigten 
Maßnahmen  in  einer  Art  und  Weise  festlegen  wird,  die  die  Konditionalität  der 
Hilfsmaßnahmen  aus  EFSF  und  ESM  unterlaufen  könnte.  Aus  der  Tatsache,  dass  die 
Achtung  der Konditionalität durch den betreffenden Mitgliedstaat  notwendig ist, folgt  im 
Gegenteil, dass das OMT-Programm diese Konditionalität unterstützt und stärkt. Die Logik 
des  OMT-Beschlusses  ist  also  die  gleiche,  wie  sie  dem  Pringle  Urteil19  zugrunde  liegt, 
nämlich,  dass  OMTs  genau  wie  der  ESM  auch  der  Achtung  der  Konditionalität 
unterliegen,  um  zu  gewährleisten,  dass  sie  im  Einklang  mit  Unionsrecht  durchgeführt 
werden,  einschließlich  der  von  der  Union  im  Zusammenhang  der  Koordinierung  der 
Wirtschaftspolitik  der  Mitgliedstaaten  ergriffenen  Maßnahmen.  Es  ist  erneut  darauf 
hinzuweisen, dass es in der Verantwortung der EZB liegt, wie dies geschieht, und dass ihr 
Gestaltungsspielraum  nicht  vorher  durch  die  genaue  Festlegung  einer  Vorgehensweise 
eingeschränkt werden kann. 
                                                 
19    Vorzitiert, Rz 69. 
 

14 
 
49.  Der Vollständigkeit halber, sei  auch drauf hingewiesen, dass  die sehr spezifischen Ziele 
des  OMT-Beschlusses,  nämlich  ungerechtfertigte  Zinsaufschläge  zu  unterbinden  sowie 
eine ordnungsgemäße geldpolitische Transmission und die Einheitlichkeit der Geldpolitik 
sicherzustellen,  andere  Ziele  sind  als  die  von  EFSF  und  ESM  verfolgten,  die  darin 
bestehen  konkrete  Finanzhilfen  bereitzustellen.  Diese  beiden  Zielsetzungen  sind 
unterschiedlich, stehen aber in einem Zusammenhang.  
  Der OMT Beschluss untergräbt nicht die vom ESM Vertrag geforderte 
Konditionalität. 
50.  Was die vom BVerfG ausgedrückten Bedenken, der OMT-Beschluss könnte die in EFSF 
und  ESM  festgelegte  Konditionalität  unterlaufen,  anbelangt,  ist  auch  das  Europäische 
Parlament der Auffassung, dass eine solche Wirkung nicht hinnehmbar wäre. In  der Tat 
ist es klar, dass die beschlossenen Maßnahmen im Bereich der Wirtschaftspolitik Teil des 
rechtlichen  Rahmens  des  Unionsrechts  bilden,  in  dem  die  EZB  ihre  Aufgaben 
wahrzunehmen  hat.  Es  ist  aber  gerade  die  deklarierte  Intention  des  OMT-Beschlusses, 
dass  die  EZB  beabsichtigt,  die  Konditionalität  der  Programmerfüllung  dadurch  zu 
unterstützen,  dass  sie  OMTs  sogar  davon  abhängig  macht,  dass  ein  Mitgliedstaat  seine 
Pflichten aus diesen Programmen erfüllt. Das Europäische Parlament findet keine Grund 
zur  Annahme,  dass  die  EZB  gegen  die  Konditionalität  der  Hilfsprogramme  verstoßen 
würde.  
51.  Im  Übrigen  ist  erneut  auf  die  ausschließliche  Kompetenz  der  EZB  zum  Ergreifen 
währungspolitischer  Maßnahmen  hinzuweisen:  das  Europäische  Parlament  hielte  es  für 
vertragswidrig, würde eine andere Einrichtung der EZB im Hinblick auf das Volumen der 
Anleihekäufe  Anweisungen  erteilen  oder  ihr  vorschreiben,  diese  Volumina  vorher 
bekannt zu geben.  
e) 
Zur Auslegung von Artikel 123 AEUV 
52.  Die  in  Artikel 123  niedergelegte  Verpflichtung,  keine  Überziehungsfazilitäten 
bereitzustellen  oder  von  Organen  der  Union  oder  öffentlich-rechtlichen  Körperschaften 
der Mitgliedstaaten unmittelbar Schuldtitel zu erwerben, ist auch im  Rahmen des OMT-
Beschlusses zu beachten. Wie dies geschieht, muss jedoch – wie bereits ausgeführt - von 
der  EZB  selbst  festgelegt  werden.  Während  eine  spezifische,  tatsächlich  durchgeführte 
 

15 
 
Handlung  der  EZB  Gegenstand  einer  genaueren  gerichtlichen  Prüfung  sein  kann,  kann 
die  genaue  Verfahrensweise,  mit  der  die  EZB  diese  Vorschrift  auf  allgemeiner  Ebene 
beachten  sollte,  nicht  im  Voraus  von  dafür  nicht  zuständigen  Organen  der  Union  oder 
Einrichtungen der Mitgliedstaaten festgelegt werden. Diese Festlegung würde die Gefahr 
bergen, den Gestaltungsspielraum der EZB über Gebühr zu beschränken. 
53.  Davon abgesehen, ist Artikel 123 AEUV jedenfalls dahingehend auszulegen, dass er der 
EZB  ausdrücklich  verbietet,  Schuldtitel  unmittelbar  vom  emittierenden  Mitgliedstaat  zu 
erwerben. Das Erstrecken des Verbotes auf den mittelbaren Erwerb würde den Wortlaut 
von  Artikel 123  AEUV  bedeutungslos  machen.  Dem  Wort  „unmittelbar“  würde  seine 
Bedeutung  entzogen,  wenn  es  keine  Beschränkung  des  Erwerbs  unmittelbar  vom 
Aussteller wäre.  
54.  Dass  eine  Umgehung  des  Verbots  der  monetären  Haushaltsfinanzierung  vertragswidrig 
wäre,  ist  eine  Selbstverständlichkeit.  Dass  Vertragsbestimmungen  nicht  umgangen 
werden dürfen, folgt schon aus dem Gebot der praktischen Wirksamkeit. Es sollte einem 
Gemeinschaftsorgan aber auch nicht ohne nähere Anhaltspunkte das Bestreben unterstellt 
werden,  Vertragsvorschriften  zu  unterlaufen.  Das  Europäische  Parlament  vermag  im 
OMT-Beschluss keine Anhaltspunkte zu finden, die auf eine Umgehungsabsicht der EZB 
schließen ließen.  
55.  Im  Gegenteil,  stellt  die  EZB  im  OMT-Beschluss  klar,  dass  sie  beabsichtigt,  geeignete 
Maßnahmen  zu  ergreifen,  um  sicherzustellen,  dass  Staatsanleihen  am  Sekundärmarkt 
nicht  in  einer  Weise  erworben  werden  können,  die  einer  Umgehung  des  Verbots  des 
Erwerbs  am  Primärmarkt  gleichkommen könnte.  Diese Klarstellung wird  nicht dadurch 
entkräftet,  dass  die  EZB  nicht  vorab  alle  Details  zu  den  Bedingungen,  unter  denen  sie 
Staatsanleihen  zu  erwerben  beabsichtigt,  preisgibt.  Aber  auch  der  EZB  ist  der  8. 
Erwägungsgrund  der  Verordnung  (EG)  Nr.  3603/93  des  Rates  zur  Festlegung  der 
Begriffsbestimmungen für die Anwendung der in Artikel 104 und Artikel 104b Absatz 1 
des  Vertrags  vorgesehenen  Verbote  bekannt.  Dieser  besagt,  dass  der  Erwerb  von 
Schuldtiteln auf dem Sekundärmarkt an sich nicht verboten ist, dass er aber nicht in einer 
Art und Weise erfolgen darf, die eine Umgehung des Verbots des Erwerbs direkt von den 
emittierenden 
Mitgliedstaaten 
darstellen 
würde. 
Zur 
Vermeidung 
eines 
Umgehungsrisikos  hat  die  EZB  bereits  klargestellt  hat,  dass  sie  in  geringem  zeitlichen 
Abstand vor oder nach der Emission von Staatsanleihen keine Anleihen erwerben werde.  
 

16 
 
56.  Da  der  OMT-Beschluss  bisher  nicht  umgesetzt  wurde,  sondern  nur  eine  Ankündigung 
möglicher zukünftiger Maßnahmen ist, kann derzeit nicht unterstellt werden, dass OMTs 
nur  unter  Verletzung  des  Verbots  der  monetären  Haushaltsfinanzierung  durchgeführt 
werden könnten. Das  Bestreben, die genaueren Bedingungen für OMTs festzulegen, die 
diesem Verbot nicht zuwiderlaufen würden, liefe aber auf eine unzulässige Einmischung 
in die Kompetenz der EZB dar.  
57.  Nichts im OMT-Beschluss erlaubt die Schlussfolgerung, dass die EZB die Verlustrisiken 
nicht  gebührend  berücksichtige,  wenn  sie  Staatsanleihen  im  OMT-Programm  kaufen 
würde. Insbesondere gibt es keine Grundlage für die Annahme, dass das OMT-Programm 
in einer Weise entwickelt und durchgeführt werden würde, die dazu führt, dass die EZB 
vermeidbare Verlustrisiken in erheblichem Umfang eingeht.  
58.  Dasselbe  trifft  auf  die  Frage  zu,  wie  lange  die  EZB  die  Anleihen  halten  würde,  und 
welche Folgen einträten, wenn sie diese bis zur Endfälligkeit halten würde. Der Vertrag 
enthält keine Bestimmungen zu der Frage, ob die EZB Anleihen über einen bestimmten 
Zeitraum  halten  kann.  Die  Festlegung  von  Bedingungen  für  die  EZB,  dies  vorab 
vorzunehmen, würde der autonomen Währungspolitik der EZB widersprechen.  
IV.   SCHLUSSFOLGERUNGEN 
59.  Der  OMT-Beschluss  entfaltet  keine  rechtlichen  Wirkungen,  sondern  kündigt  lediglich 
mögliche künftige Handlungen der EZB an.  Nach Ansicht des Europäischen Parlaments 
kann sich der Gerichtshof daher nicht zur Gültigkeit dieses Beschlusses äußern.  
60.  Die  hilfsweise  gestellte  Frage  zur  Auslegung  der  Verträge  kann  vom  Gerichtshof 
beantwortet werden. Allerdings muss der Gerichtshof dabei klar zwischen den rechtlichen 
Vorgaben  der  Verträge  und  der  Festlegung  und  Ausführung  der  Geldpolitik  der  Union 
durch die unabhängige EZB in ausschließlicher Zuständigkeit unterscheiden. 
61.  Angesichts  all  dieser  Erwägungen  schlägt  das  Europäische  Parlament  dem  Gerichtshof 
vor, auf die Vorlagefragen folgendermaßen zu antworten: 

Artikel 119 und 127 AEUV sowie Artikel 17 bis 24 der ESZB/EZB Satzung sind im 
Hinblick  auf  Artikel  3  AEUV  -  durch  den  der  Union  die  ausschließliche 
Zuständigkeit für die Währungspolitik für die Mitgliedstaaten übertragen wird, deren 
Währung  der  Euro  ist,  -  so  auszulegen,  dass  die  Währungspolitik  durch  das  ESZB 
 

17 
 
ausgeübt wird, dessen Aufgabe darin besteht, die Geldpolitik der Union festzulegen 
und  auszuführen  und  die  allgemeine  Wirtschaftspolitik  der  Union  zu  unterstützen. 
Darüber  hinaus  ist  das  ESZB  für  Offenmarktgeschäfte  zuständig,  wie  etwa  den 
Erwerb von Staatsanleihen, wobei sie selbst die detaillierten Bedingungen beschließt, 
unter denen sie dazu bereit ist, derartige Geschäfte abzuschließen. 

Diese  Zuständigkeit  beinhaltet  die  Verpflichtung  sicherzustellen,  dass  solche 
Geschäfte  nicht  das  währungspolitische  Mandat  überschreiten,  indem  sie 
Maßnahmen  konterkarieren,  die  auf  dem  Gebiet  der  Wirtschaftspolitik  der 
Mitgliedstaaten oder im Rahmen der wirtschaftspolitischen Koordinierung auf Ebene 
der  Union  ergriffen  wurden.  Wie  diese  ausschließliche  Zuständigkeit  der  ESZB 
ausgeübt  wird,  kann  nicht  vorab  durch  ein  anderes  Organ  oder  einen  andere 
Einrichtung im Wege der Auslegung des Vertrages im Einzelnen festgelegt werden.  

Artikel  123  AEUV  verbietet  den  Erwerb  von  Staatsanleihen  unmittelbar  vom 
emittierenden Mitgliedstaat, nicht aber den Erwerb auf den Sekundärmärkten, soweit 
er  nicht  in  Umgehungsabsicht  erfolgt.  Die  ausschließliche  Zuständigkeit  des  ESZB 
zur  Festlegung  und  Durchführung  der  Geldpolitik  beinhaltet  die  Verantwortung, 
sicherzustellen,  dass  seine  geldpolitischen  Geschäfte  dem  Verbot  des  Artikel  123 
AEUV vollständig Rechnung tragen, wenn es über  den Umfang des Ankaufs sowie 
über  den  situationsangemessenen  zeitlichen  Abstand  zur  Emittierung  auf  dem 
Primärmarkt  entscheidet.  Gleiches  gilt  für  die  Entscheidung  darüber,  ob  die 
Staatsanleihen 
bis 
zur 
Endfälligkeit 
gehalten 
werden 
dürfen, 
welche 
Mindestanforderungen  an  die  Kreditwürdigkeit  zu  stellen  sind  und  welche 
Bedingungen im Falle eines Schuldenschnitts akzeptiert werden können.  Das ESZB 
wird dabei auch den Einfluss seiner Kommunikationspolitik auf die Preisbildung von 
Staatsanleihen berücksichtigen müssen. 

Es  ist  mit  der  Unabhängigkeit  der  EZB  gemäß  Artikel  130  AEUV  unvereinbar, 
wollte  ein  Unionsorgan  oder  eine  mitgliedstaatliche  Institution  zu  einem  der 
vorgenannten Aspekte der EZB Anweisungen erteilen. 
 
 
 
 
Anders NEERGAARD 
Evelyn WALDHERR  
Ulrich RÖSSLEIN 
Bevollmächtigte des Europäischen Parlaments