Esta es la versión HTML de un fichero adjunto a una solicitud de acceso a la información 'EU Pilot cases: 2018-2022'.



 
Ref. Ares(2023)375970 - 18/01/2023
bundeskanzleramt.gv.at 
 
BKA - V (Verfassungsdienst) 
xxxxxxxxxxxx@xxx.xx.xx 
Mag. 
  
An die 
 
Europäische Kommission 
@bka.gv.at  
Generalsekretariat  
+43 1
 
 
Ballhausplatz 2, 1010 Wien 
E-Mail-Antworten sind bitte unter Anführung der 
Geschäftszahl an xxxxxxxxxxxx@xxx.xx.xx zu 
richten. 
Geschäftszahl: 2020-0.346.585 
 
Vertragsverletzungsverfahren  Nr. 2018/4185  wegen  Verstoßes  des 
Wasserrechtsgesetzes 

gegen 
Art. 12 
der 
Dienstleistungsrichtlinie 
2006/123/EG und Art. 49 AEUV; 
Mahnschreiben der Europäischen Kommission; 
Ergänzende Stellungnahme der Republik Österreich
 
In der Beilage wird eine ergänzende Stellungnahme der Republik Österreich zum im Betreff 
genannten Vertragsverletzungsverfahren übermittelt. 
Beilage 
 
 
 
Wien, am 18. Juni 2020 
Für die Bundesministerin für EU und Verfassung: 
 
Elektronisch gefertigt 

 
 
Geschäftszahl: 2020-0.346.585 
 
 
ERGÄNZENDE STELLUNGNAHME DER REPUBLIK ÖSTERREICH 
ZUM MAHNSCHREIBEN DER KOMMISSION 
VOM 8. MÄRZ 2019 
IM VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN NR. 2018/4185 
WEGEN VERSTOSSES DES WASSERRECHTSGESETZES GEGEN  
ART. 12 der DIENSTLEISTUNGSRICHTLINIE 2006/123/EG und ART. 49 AEUV 
In  Ergänzung  zu  ihren  Stellungnahmen  vom  5. Juli  2019  und  16. Jänner  2020  zum 
Mahnschreiben  der  Europäischen  Kommission  vom  8.  März  2019,  C(2019)1153, 
Vertragsverletzungsverfahren Nr. 2018/4185, wegen Verstoßes des Wasserrechtsgesetzes 
gegen Art. 12 der Dienstleistungsrichtlinie 2006/123/EG und Art. 49 AEUV teilt die Republik 
Österreich Folgendes mit: 
(1)  In  der  Stellungnahme  vom  5. Juli  2019  (vgl.  insbesondere  die  Ausführungen  in 
Rn. 27ff)  hat  die  Republik  Österreich  zur  fehlenden  Anwendbarkeit  der 
Dienstleistungsrichtlinie 2006/123/EG Stellung genommen. In Ergänzung dazu weist 
die Republik Österreich auf das am 28. Mai 2020 ergangene Urteil in der Rechtssache 
C-727/17, ECO-WIND Construction, hin: 
(2)  Der  Gerichtshof  stellte  darin  insbesondere  Folgendes  fest:  Die  Richtlinie 2006/123 
gelte  nach  ihrem  Art. 2  Abs. 1  für  Dienstleistungen,  die  von  einem  in  einem 
Mitgliedstaat  niedergelassenen  Dienstleistungserbringer  angeboten  werden,  mit 
Ausnahme der in ihrem Art. 2 Abs. 2 und 3 genannten Tätigkeiten und Bereiche. Nach 
Art. 4 Nr. 1 der Richtlinie 2006/123 bezeichne der Ausdruck „Dienstleistung“ für die 
Zwecke dieser Richtlinie jede von Art. 57 AEUV erfasste selbständige Tätigkeit, die in 
der  Regel  gegen  Entgelt  erbracht  werde.  Im  76. Erwägungsgrund  der 
Richtlinie 2006/123 werde klargestellt, dass es sich bei den nach dieser Bestimmung 
des  AEUV  unzulässigen  Beschränkungen  um  Anforderungen  für  die  Aufnahme  und 
Ausübung von Dienstleistungstätigkeiten handelt, und nicht um Anforderungen, die 
sich  auf  Waren  als  solche  beziehen.  Die  Regelung  des  Ausgangsverfahrens  (Art. 4 
Abs. 1  des  polnischen  Windkraftanlagengesetzes)  führe  zwar  eine  territoriale 
Beschränkung  für  die  Errichtung  von  Windkraftanlagen  ein,  diese  Bestimmung 
beziehe sich aber auf die Tätigkeit der Herstellung eines Erzeugnisses, nämlich von 
Elektrizität.  Nach  gefestigter  Rechtsprechung  könne  die  Tätigkeit  der  Herstellung 
eines  Erzeugnisses  als  solche  jedoch  nicht  als  Dienstleistung  angesehen  werden. 
2 von 3 

 
 
Unter  diesen  Umständen  sei  davon  auszugehen,  dass  eine  nationale  Regelung, 
wonach bei der Errichtung einer Windkraftanlage zwischen der Anlage und Gebäuden 
mit  Wohnnutzung  ein  Mindestabstand  einzuhalten  sei,  nicht  in  den 
Anwendungsbereich  der  Richtlinie  2006/123  falle.  Dass  die  Tätigkeit  der 
Stromerzeugung  mit  der  Erbringung  von  Netzregulierungsdiensten  sowie  von 
Dienstleistungen der Energiepreissicherung einhergehe, könne die Schlussfolgerung 
nicht  in  Frage  stellen,  da  diese  Dienstleistungen  der  Haupttätigkeit  der 
Stromerzeugung  untergeordnet  seien  (EuGH  28.5.2020,  Rs.  C-727/17,  ECO-WIND 
Construction, Rn. 53 bis 59). 
(3)  Nach Auffassung der Republik Österreich sind diese Ausführungen des Gerichtshofs 
auch  für  das  gegenständliche  Vertragsverletzungsverfahren  beachtlich.  Dass  es 
vorliegend  nicht  um  Windkraft-,  sondern  Wasserkraftanlagen  geht,  vermag  daran 
nichts zu ändern, da es in beiden Fällen um Stromerzeugung geht. 
(4)  Der  dem  gegenständlichen  Vertragsverletzungsverfahren  zugrunden  liegenden 
Prämisse  der  Kommission,  dass  der  Bau  und  Betrieb  von  Wasserkraftanlagen  zur 
Stromerzeugung  in  der  Regel  eine  gegen  Entgelt  erbrachte  Leistung  im  Sinne  der 
Dienstleistungsrichtlinie 2006/123/EG  und  des  AEUV  darstelle  (S. 5  des 
Mahnschreibens), ist insoweit die Grundlage entzogen. 
(5)  Die 
im 
Mahnschreiben 
dargelegten 
Bedenken 
im 
Hinblick 
auf 
die 
Niederlassungsfreiheit hat die Kommission bereits im Vertragsverletzungsverfahren 
Nr. 2003/2236, das am 12. Dezember 2016 eingestellt wurde, nicht weiter verfolgt. 
(6)  Die  Republik  Österreich  steht  für  weitere  vertiefende  Diskussionen  im 
Zusammenhang mit der gegenständlichen Thematik und für Nachfragen seitens der 
Kommission jederzeit gerne zur Verfügung. 
Wien, am 18. Juni 2020 
Für die Republik Österreich: 
 
3 von 3